Das ist die Idee
Unsere Interessensgemeinschaft Mensch& Leben hat das Anliegen, gemeinsam mit anderen Menschen, sich mit den vielfältigen Themen des Lebens auseinanderzusetzen.
Dabei ist es uns besonders wichtig, dass es keine reine Informationsveranstaltungen sind, sondern eine intensive vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen, die gemeinsam im Dialog erarbeitet werden.
Wir wollen keine Wissensvermittlung, wo einer vorne steht und die anderen zuhörend konsumieren, sondern wir streben eine dialogische Form des gemeinsamen Lernens an.
Einer bereitet ein Thema vor, führt es ein und moderiert dann den gemeinsamen Prozess der Erarbeitung des Themas.
Ein Ideal ist, dass Menschen sich als Individuen begegnen und gemeinschaftlich an einem Themengebiet, an dem sie Interesse haben, sich austauschen, damit arbeiten und es weiterentwickeln. Bildung kommt von dem Verb sich bilden, sich ein Bild machen. Eine lebendige Bildung soll aus einem lebendigen Prozess aller Beteiligten entstehen, aus einem Miteinander und gemeinsamen Arbeiten, verbindend ist das Thema.
Die Interessensgemeinschaft Mensch & Leben bietet Themen zu Gesundheit, Natur, Gesellschaft, Erziehung, Kultur, Kunst, Religion und Spiritualität, sowie in der Gesellschaft kontrovers diskutierte Themen.
Das Logo
Ein Kreis
Er steht für das allumfassende des Lebens in Natur und Kosmos, das Ausstrahlen von Licht und Wärme wie die Sonne, darum die Farbe Gelb.
Ein gleichseitiges Dreieck
Es steht für die Begegnung zwischen ICH und DU auf Augenhöhe in Würde und Achtung. Die Spitze des Dreiecks symbolisiert das gemeinsame Thema, das verbindende gemeinsame Interesse. Alle Seiten sind gleich lang, sind gleich in ihrer Wertigkeit. Klare Gedanken werden durch ein klares Blau dargestellt.
Sich überschneidende Kreissegmente
Hierbei entstehen bewegte Flächen als Symbol für einen lebendigen Austausch zwischen Mensch und Mensch. Bewegung und lebendiges Miteinander werden gestaltet in einem frischen Grün.
Grundidee zum Logo aus dem Buch „Übungen für die Seele“
mit freundlicher Genehmigung des Autors Heinz Grill.